- der Summand
- - {addend}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Summand — + Die Addition (lat. addere hinzufügen) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Zusammenzählen für die Addition von zwei oder mehr Zahlen. Das Zeichen für … Deutsch Wikipedia
Summand — Sum|mạnd 〈m. 16; Math.〉 Zahl, die zu einer anderen hinzugezählt werden soll; Sy Addend [<lat. summandus, Gerundivum von summare „hinzuzählen“; zu summa „Summe“] * * * Sum|mạnd, der; en, en [lat. (numerus) summandus, Gerundivum von: summare,… … Universal-Lexikon
Summand — Sum|mand der; en, en <aus lat. (numerus) summandus, Gerundivum von summare, vgl. ↑summieren> hinzuzuzählende Zahl, ↑Addend … Das große Fremdwörterbuch
Summand — Sum|mạnd, der; en, en (Mathematik hinzuzuzählende Zahl) … Die deutsche Rechtschreibung
Axiome, oder Gesetze der Bewegung — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… … Deutsch Wikipedia
Axiome oder Gesetze der Bewegung — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… … Deutsch Wikipedia
Grundgesetz der Mechanik — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… … Deutsch Wikipedia
Grundgesetze der Bewegung — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… … Deutsch Wikipedia
Partition der Eins — In der Mathematik gibt es oft Situationen, in welchen zwischen einer lokalen und einer globalen Perspektive unterschieden werden muss, aber zwischen beiden hin und hergewechselt werden soll. Zum Beispiel: Um in der Analysis das Flächenintegral zu … Deutsch Wikipedia
Teilung der Eins — In der Mathematik gibt es oft Situationen, in welchen zwischen einer lokalen und einer globalen Perspektive unterschieden werden muss, aber zwischen beiden hin und hergewechselt werden soll. Zum Beispiel: Um in der Analysis das Flächenintegral zu … Deutsch Wikipedia
Zerlegung der Eins — In der Mathematik gibt es oft Situationen, in welchen zwischen einer lokalen und einer globalen Perspektive unterschieden werden muss, aber zwischen beiden hin und hergewechselt werden soll. Zum Beispiel: Um in der Analysis das Flächenintegral zu … Deutsch Wikipedia